Über UNS

Wir sind Wissenschaftler*innen, Ärzt*innen, Therapeut*innen, Neurowissenschaftler*innen, Kreative und Marketingfachleute, Künstler*innen, Politikexpert*innen, Menschen- und Bürgerrechtsaktivist*innen, spirituelle Praktizierende und Pädagog*innen. Gemeinsam, vereint hinter der Wissenschaft und der Kenntnis der EU-Gesetze, ist es das Ziel unserer Initiative, den Europäer*innen den Zugang zu einer sicheren, regulierten und gewissenhaften psychedelisch unterstützten Therapie zu ermöglichen.

Die PsychedeliCare-Initiative umfasst derzeit Teilnehmer*innen aus über 15 Ländern innerhalb und außerhalb der Europäischen Union. Die Initiative wächst von Tag zu Tag und wir sind immer offen für neue Gleichgesinnte, die bereit sind, sich auf diese demokratische Reise zu begeben. Schließen Sie sich uns an!

Die Teams

Wir arbeiten als ein zusammenhängendes europäisches Team, das sich regelmäßig trifft und über digitale Plattformen kommuniziert. Darüber hinaus sind wir in spezialisierte Unterteams aufgeteilt, die sich auf bestimmte Themen konzentrieren, sowie in nationalen Teams die für die Entwicklung der Initiative in ihren jeweiligen Ländern verantwortlich sind.

„Die psychedelisch unterstützte Therapie revolutioniert die Wissenschaft und lindert das Leiden an einer Vielzahl von körperlichen und geistigen Krankheiten. Ich setze mich für die Verbreitung neuester klinischer Forschung für ganzheitliche Gesundheit ein. Die Gesetzgebung ist von entscheidender Bedeutung, um die Stimmen der Öffentlichkeit und der Wissenschaft zu stärken. Lassen Sie uns gemeinsam etwas bewirken.“

Europäisches Team

Théo Giubilei (Frankreich)

Projektkoordinator & Gründer

Théo hat einen Abschluss in europäischer Politik und öffentlichen Angelegenheiten und verfügt über zwei Jahre Berufserfahrung in Brüssel. Er hat sich ein solides Wissen über den europäischen Gesetzgebungsprozess und das Instrument der Europäischen Bürgerinitiative angeeignet. Überzeugt vom Potenzial der Psychedelika, gründete er die PsychedeliCare Initiative.

Flavio „Avy“ Candeli (Italien)

Kreativdirektor

Avy ist Kreativdirektor der Associazione Luca Coscioni per la libertà di ricerca scientifica und kreatives Mitglied von Eumans. Nach 20 Jahren in der Werbebranche und den digitalen Medien, in denen er an Kampagnen für Bürgerrechte und Menschenrechte mitgewirkt hat, beschloss er, sich voll und ganz Projekten zu widmen, die einen Sinn haben. Wie zum Beispiel diesem.


Alexis Arragon (Frankreich)

Coalition Builder

Alexis arbeitet seit mehr als 20 Jahren mit interaktiven Medien und hat in den letzten 8 Jahren Tech-Startups gegründet. Er hat einen Hintergrund in Informatik und künstlicher Intelligenz und macht jetzt eine Ausbildung zum Therapeuten. Alexis engagiert sich auch in der Société Psychédélique Française.

Alek Wlezien (Polen)

Fundraising-Koordinator

Als Absolvent der Warsaw School of Economics ist Alek ein erfahrener Finanzfachmann, der sich ständig weiterbildet. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Private Debt Asset Management, Restrukturierung, Corporate Finance, Mergers & Acquisitions und Private Equity. Er hatte zahlreiche Führungspositionen inne und ist Mitglied in mehreren Aufsichtsräten.


Elisabetta Fato (Italien)

Koordinatorin des wissenschaftlichen Teams

Elisabetta schloss 2022 ihr Studium der Biomedizin ab und erhielt 2023 ihren Master in Translationalen Neurowissenschaften am Imperial College London. Derzeit arbeitet sie als Clinical Trial Administrator bei Beckley Psytech und führt klinische Studien durch, um das therapeutische Potenzial von Psychedelika zu untersuchen.

Johannes Rohr (Deutschland)

Leiter IT-Support

Johannes ist ein renommierter internationaler Experte für die Rechte der indigenen Völker Sibiriens und des Fernen Ostens und Autor vieler alternativer Berichte über die Situation der kleinen indigenen Völker Russlands für die UNO. Er arbeitet als Projektleiter für das Deutsche Institut für Ökologie und Aktionsanthropologie.


Carlotta Inferrera (Italien)

Grafikdesigner

Carlotta hat einen Abschluss in Design und visueller Kommunikation an der Polytechnischen Universität Turin und in Eventmanagement am IED Mailand. Sie arbeitet freiberuflich und als Art Director für die Associazione Luca Coscioni und setzt ihre Kommunikationsfähigkeiten im Kampf für die Freiheit der wissenschaftlichen Forschung ein.

Raj Johal (Vereinigtes Königreich)

Strategischer Manager für soziale Medien

Raj hat viele Jahre in staatlichen Behörden und im Technologiesektor gearbeitet und dabei theoretisches Wissen mit praktischen Einsichten kombiniert, um die Komplexität verschiedener Branchen zu bewältigen und positive Veränderungen voranzutreiben. Mit einer Grundlage in Lebenshilfe und Psychologie ist er beharrlich für der Förderung des menschlichen Wohlbefindens engagiert.


Veronica Toumanova (Frankreich)

User Experience/Webdesigner, Übersetzer

Veronica hat in Russland, wo sie aufgewachsen ist, Bildende Kunst und in den Niederlanden Grafikdesign studiert. In ihrer ersten Karriere hat sie als UX-Designerin in den Niederlanden, Deutschland und Frankreich gearbeitet. Seit über 10 Jahren lebt sie in Paris und widmet sich hauptberuflich dem argentinischen Tango, tanzt, unterrichtet und schreibt. Psychologie und Psychedelika sind ihre besonderen Interessen.

Bradley C. Royes (Kanada - Deutschland)

Chefredakteur des Newsletters

Der in Kanada geborene Entwickler, Stratege und Redner nutzt seinen Hintergrund in der Kognitionswissenschaft und im Konferenzmanagement, um einen Beitrag zur psychedelischen Forschung zu leisten. Er engagiert sich für eine regenerative Zukunft, indem er innovative Verbindungen mit Psychedelika und KI herstellt.

Raphaël Comte (Frankreich)

Leiter Gesundheitspolitik

Raphaël verfügt über wertvolle Erfahrungen im Bereich Public Affairs Management in der EU-Gesundheitspolitik, kombiniert mit eingehender Kenntnis der inneren Funktionsweise der europäischen Institutionen und des EU-Gesetzgebungsverfahrens. Vor einigen Jahren entdeckte er die Welt der Psychedelika und erkannte, dass ein besseres Verständnis und ein besserer politischer Rahmen absolut notwendig sind, um die Entwicklung des vollen Potenzials und die medizinische Nutzung dieser Moleküle zu ermöglichen.

Herminio Silva (Portugal)

Kommunikation Manager

Herminio begann seine berufliche Laufbahn im Abenteuersport, studierte Naturheilkunde und sammelte dann 30 Jahre Erfahrung im Marketing, wobei er sich auf Markenaktivierung und globale Events spezialisierte. Derzeit ist er als Executive Producer für das Boom Festival tätig, eine psychedelische Veranstaltung in Portugal, die für ihre Philosophie „keine Marken, keine Logos“ bekannt ist.

Anna Kesti (Finnland)

Pressesprecherin

Nachdem sie jahrelang in der PR- und Kommunikationsbranche gearbeitet hatte, verfolgte Anna ihren Traum, Physiologie und Neurowissenschaften an der Universität Helsinki zu studieren. Da sie von den menschlichen Gehirn-Körper-Bahnen fasziniert war, interessierte sie sich schnell für Psychedelika. Derzeit ist sie die Pressesprecherin der PsychedeliCare Initiative.

Timon Lorke (Österreich)

Koordinator für Veranstaltungen

Mit seinem Hintergrund in der NGO-Arbeit inspirierten Timons Erfahrungen ihn zu psychedelischem Aktivismus in Europa, kombiniert mit der Organisation von Veranstaltungen. Seit vielen Jahren studiert er mit verschiedenen indigenen Stämmen, um deren Rechte zu schützen. Im Jahr 2023 begann er sein Bachelor-Studium in Holzbau und Naturtechnologie, um nachhaltiges Bauen zu fördern.

„Unsere psychische Gesundheit wird beeinträchtigt, wenn wir nicht in der Lage sind, Wege zu finden, mit der Realität unter ihren eigenen Bedingungen umzugehen, die nicht unsere eingebildeten, unterstützenden Bedingungen sind. Die Wirkung von Psychedelika auf die Neuroplastik wäre eine so große Hilfe für den oben genannten Prozess, dass ich mich dieser Kampagne anschließen musste.“

Nationale Teams

Wir haben derzeit mehr als 15 nationale Teams und weitere sind dabei, sich selbst zu organisieren. Möchten Sie Teil eines Teams werden? Kontaktieren Sie Ihre/n nationalen Koordinator*n (siehe unten). Ihr Land ist noch nicht vertreten? Sie könnten ein neues nationales Team gründen, kontaktieren Sie uns!

Jedes nationale Team besteht aus mehreren Personen mit unterschiedlichen Hintergründen. Gemeinsam kümmern sie sich mit Unterstützung des europäischen Teams um die Vorbereitung, Strukturierung und Durchführung der Kampagne der Initiative in ihrem jeweiligen Land.

Koordinatoren der nationalen Teams

Annarita Eva (Italien)

Annarita ist Beraterin, Trainerin und Event-Kuratorin. Sie hat einen Master-Abschluss in italienischer Literatur und Gesundheitspsychologie und bietet seit 2010 Unterstützung als psychedelische Moderatorin bei internationalen Festivals und Retreats für persönliches Wachstum an. Als leidenschaftliche Anhängerin von transformativen Ansätzen für die psychische Gesundheit und überzeugt von deren Potenzial, das Wohlbefinden zu fördern, ist sie die nationale Vertreterin von Psychedelicare für Italien. Kontaktieren Sie Annarita (italy@psychedelicare.eu)

Alexis Arragon (Frankreich)

Alexis arbeitet seit mehr als 20 Jahren mit interaktiven Medien und hat in den letzten 8 Jahren Tech-Startups gegründet. Er hat einen Hintergrund in Informatik und künstlicher Intelligenz und macht jetzt eine Ausbildung zum Therapeuten. Alexis engagiert sich auch in der Société Psychédélique Française. Kontaktieren Sie Alexis (france@psychedelicare.eu)

Luize Anna Bankovica (Lettland)

Als Regenerative Experience Designer mit einem Master in Nachhaltigkeit in der Kreativwirtschaft kombiniert Luize Erfahrungen in der Kreativbranche mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit, Kreativität und regenerativem Verhalten. Ihre bahnbrechende Forschung beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen bewusstseinsverändernden Praktiken und Werteverschiebungen. Sie ist Mitbegründerin eines Startups, das sich auf narrative Design-Tools für Gemeinschaften spezialisiert hat. Kontaktieren Sie Luize (latvia@psychedelicare.eu)

Mario Zulić (Kroatien)

Mario ist ein kroatischer Psychologe mit einem tiefgreifenden Interesse am Potenzial von Psychedelika, Gründer und Präsident der gemeinnützigen Organisation Nepopularna psihologija, Autor und Redner. Er war der Initiator der ersten Konferenz über die Wissenschaft der Psychedelika in Kroatien im Jahr 2023, die einen lang erwarteten Dialog über dieses Thema in Gang setzte. Kontaktieren Sie Mario (croatia@psychedelicare.eu).

Alicja „Ala“ Rudnicka (Polen)

Ala hat einen Master-Abschluss in Russischer Philologie und einen Doktortitel in Kultur und Religion von der Universität Danzig, mit einem Schwerpunkt auf dem zeitgenössischen Schamanismus in Sibirien. Trotz ihrer Karriere in der IT-Branche beschäftigt sie sich nach wie vor intensiv mit menschlicher Kultur, geistiger Gesundheit und psychedelischen Substanzen, da sie mit diesen Bereichen in Verbindung stehen. Ala studiert derzeit Psychologie und möchte sich das nötige Rüstzeug aneignen, um andere zu unterstützen, insbesondere durch das Potenzial psychedelischer Therapien. Kontakt Alicja (poland@psychedelicare.eu)

Audra Micallef (Malta)

Audra ist Psychotherapeutin, Lehrerin für Movement Medicine und Psychedelika-unterstützte Psychotherapeutin. Sie hat die Ketamin-unterstützte Psychotherapie (KAP) und die Movement Medicine auf Malta eingeführt und fördert deren Wachstum vor Ort, indem sie Gruppen und Retreats leitet. Derzeit promoviert sie in Integraler Psychologie mit dem Schwerpunkt Psychedelika und setzt sich dafür ein, den Zugang zu transformativer, gemeinschaftsorientierter Heilung zu erweitern. Kontaktieren Sie Audra (malta@psychedelicare.eu)

Michelle Kronquist (Schweden)

Michelle ist eine klinische Psychologin, die sich auf Beurteilungen für die Personalauswahl und die Anwendung innovativer Technologien zur Unterstützung von Pflegern von Demenzpatienten in Pflegeheimen spezialisiert hat. Michelles Interesse an psychedelisch unterstützter Psychotherapie resultiert aus ihrer früheren Arbeit mit Trauma-Überlebenden. Kontaktieren Sie Michelle (sweden@psychedelicare.eu)

Kelly Veneti (Griechenland)

Kelly hat einen MSc in Geophysical Hazards abgeschlossen, mit besonderem Interesse an der Abschwächung des Klimawandels und der Anpassung daran. Sie ist Analystin bei BeZero Carbon. Aufgrund ihrer transformativen psychedelischen Erfahrungen und des Verständnisses von menschlichen Traumata als Ursache von Umweltproblemen glaubt sie an die Rolle der psychedelischen Medizin bei der kollektiven Heilung. Sie ist Mitglied der Griechischen Psychedelischen Gesellschaft. Kontakt Kelly Veneti (greece@psychedelicare.eu)

Annina Springer (Deutschland)

Annina ist Master-Studentin im Bereich Management erneuerbarer Energien und hat einen Bachelor-Abschluss in Gartenbau. Derzeit arbeitet sie an einem Projekt, das beide Bereiche durch die Einrichtung von Agri-PV-Systemen miteinander verbindet. Sie glaubt, dass die Grundlage für eine blühende und nachhaltige Zukunft die geistige Gesundheit ist. Kontaktieren Sie Annina (germany@psychedelicare.eu)

Annika Sillaots (Estland)

Annika ist eine Kommunikations- und Marketingexpertin mit mehr als 20 Jahren Erfahrung und leitet derzeit die Branding-Bemühungen für die TAIP Foundation in Estland. Sie setzt sich leidenschaftlich für eine wissenschaftlich fundierte psychiatrische Versorgung ein, glaubt an das transformative Potenzial psychedelisch unterstützter Therapien und setzt sich für mehr Vertrauen und Offenheit gegenüber innovativen Behandlungsmodellen in Estland ein. Kontakt Annika (estonia@psychedelicare.eu)

Brid Ni Fhoighil (Niederlande)

Brid stammt ursprünglich aus Irland und hat für Shell und die ESA gearbeitet. In ihrer derzeitigen Rolle als Facilitator und Integratorin hat sie Möglichkeiten für Spitzenforschung mit niederländischen und englischen Universitäten organisiert. Sie ist Mitbegründerin des Amsterdam Space for Psychedelic Integration, Research and Education, einer gemeinnützigen Gesundheitsorganisation. Kontaktieren Sie Brid (netherlands@psychedelicare.eu)

Bárbara Messias (Portugal)

Bárbara, Juristin, Coach und Frauenrechtsaktivistin, die an mehreren humanitären Projekten beteiligt ist und derzeit in Porto lebt, hat sich schon immer für den menschlichen Geist interessiert und ist überzeugt, dass die psychedelische Medizin ein bahnbrechendes Werkzeug ist, um die Menschheit umzugestalten und ihr zu helfen. Sie ist ein Mitglied von SafeJourney in Portugal. Kontaktieren Sie Barbara (portugal@psychedelicare.eu)

Elisabet Domínguez-Clavé (Spanien)

Elisabet ist Psychologin und hat einen Doktortitel in Pharmakologie. Sie arbeitet derzeit am Hospital de la Santa Creu i Sant Pau (Barcelona). Seit 2015 konzentriert sich ihre Forschung auf den potenziellen therapeutischen Nutzen von Ayahuasca sowie auf die Wirksamkeit von achtsamkeitsbasierten Interventionen und die Untersuchung von Persönlichkeitsstörungen. Elisabet engagiert sich auch in der Sociedad Española de Medicina Psicodélica. Kontakt Elisabeth (spain@psychedelicare.eu)

Ciara Reynolds (Irland)

Ciara verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Startup- und Technologiebranche. Im Jahr 2017 erweiterte sie ihren beruflichen Horizont im Bereich der alternativen Therapien und studierte Endocannabinoid System Therapy, Psychedelic Assisted Therapy und Sound Therapy. Sie ist außerdem Corporate Wellbeing & Leadership Coach. Ihre Studien in Psychedelik und Transpersonaler Psychologie konzentrieren sich darauf, wie Psychedelika und Musik Versöhnung und Verbindung fördern. Kontaktieren Sie Ciara (ireland@psychedelicare.eu)

Cristina Rex (Dänemark)

Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Arbeit als ausgebildete Sozialpädagogin und Neuropädagogin mit geistig behinderten Menschen und Pflegekindern ist Cristina jetzt ausgebildete Psychotherapeutin mit eigener Praxis und Vorstandsmitglied der dänischen psychedelischen Gemeinschaft Psykedelisk Samfund. Kontaktieren Sie Cristina (denmark@psychedelicare.eu)

Lilas Knudsen (Belgien)

Lilas hat klinische, soziale und interkulturelle Psychologie an der Universität von Padua studiert und lebt jetzt in Brüssel. Sie schrieb sowohl ihre Bachelor- als auch ihre Masterarbeit über die psychedelisch unterstützte Therapie, ein Gebiet, das sie aufgrund seiner tiefgreifenden Auswirkungen auf den Geist nach wie vor fasziniert. Im Rahmen ihres Studiums nahm sie an einer klinischen Studie in Vancouver teil, bei der der Einsatz von Psilocybin bei behandlungsresistenten Depressionen untersucht wurde, und sammelte so praktische Erfahrungen in diesem Bereich. Kontaktieren Sie Lilas (belgium@psychedelicare.eu)

Gyopár Varga-Keresztes (Ungarn)

Gyopár ist eine Grafikkünstlerin und angehende Psychologin mit einer Leidenschaft für Neuropsychologie. Derzeit studiert sie an der Babeș-Bolyai Universität in Cluj-Napoca, Rumänien. Sie setzt sich für das transformative Potenzial von Psychedelika in der Therapie ein, insbesondere in Regionen, die mit restriktiven Maßnahmen konfrontiert sind. Ihr Ziel ist es, eine Brücke zwischen Kunst und Wissenschaft zu schlagen, um die Zukunft der psychischen Gesundheit zu erforschen. Kontakt Gyopár (hungary@psychedelicare.eu)

Bertram Groinig (Österreich)

Bertram wird im Herbst 2025 seinen Master in Klinischer Sozialarbeit beginnen und macht außerdem eine Ausbildung in Psychotherapie. Mit einem Hintergrund in Politikwissenschaften (BA) ist er auf gesellschaftliche Entwicklungen eingestellt und sieht das transformative Potenzial von Psychedelika sowohl in der psychischen Gesundheit als auch im weiteren sozialen Kontext. Sein Engagement in diesem Bereich begann 2022, als er an der Interdisziplinären Konferenz über Psychedelische Forschung in Haarlem, NL, teilnahm. Kontakt Bertram (austria@psychedelicare.eu)

Kasia Kopańska (Schweiz)

Dr. Kasia Kopańska ist gebürtige Polin und lebt in Zürich. Sie ist somatische Pädagogin und Psychedelic-Assisted Therapy (PAT) Facilitator mit Expertise in Körperarbeit, Atemarbeit, Ritualen und Ausdruckskunst. Sie hält Vorträge über Körperbewusstsein und femtheogene Traditionen. Sie hat einen Doktortitel in Zellbiologie (Universität Cambridge) und ist seit über 20 Jahren in der internationalen Forschung tätig. Sie ist Mitglied der Schweizerischen Ärztegesellschaft für Psycholytische Therapie (SÄPT). Kontaktieren Sie Kasia (switzerland@psychedelicare.eu)

Costin Militaru (Rumänien)

Als Arzt mit mehr als 20 Jahren Erfahrung ist Costin ein Pionier der Schadensbegrenzung und ganzheitlichen Gesundheit in Rumänien und ein führender Befürworter der Entkriminalisierung und Legalisierung von psychoaktiven Substanzen. Er hat sich eingehend mit Sucht und Drogenmissbrauch beschäftigt, mit internationalen Organisationen wie UNODC und ANA zusammengearbeitet und die Harm Reduction Foundation gegründet. Er ist auf medizinische Cannabis-Therapien spezialisiert und leitet Imuno Care, ein Zentrum für ganzheitliche Gesundheit. Kontakt Costin (romania@psychedelicare.eu)

Anja Cehnar (Slowenien)

Anja arbeitet als Psychologin am Universitäts-Rehabilitationsinstitut in Slowenien und unterstützt Menschen, die mit chronischen Schmerzen leben. Sie studiert außerdem integrative Psychotherapie und engagiert sich sehr für das therapeutische Potenzial von Psychedelika bei der Umgestaltung der psychischen Gesundheitspflege. Ihre Arbeit erstreckt sich auf Forschung, Bildung, Begleitung psychedelischer Erfahrungen und Unterstützung bei der Integration. Kontakt Anja (slovenia@psychedelicare.eu)

„Ich freue mich, Teil dieser Initiative zu sein, sowohl als psychedelische Psychotherapeutin, die sich auf die Behandlung von Traumata spezialisiert hat, als auch als europäische Bürgerin, die persönlich von der psychedelisch unterstützten Therapie profitiert hat. Ich glaube, dass mit Sorgfalt und Unterstützung mehr Leiden beseitigt werden kann, vor allem wenn die traditionelle Psychotherapie oder Pharmakotherapie versagt, und deshalb unterstütze ich die Initiative.“
„Angetrieben von meiner Reise in die Welt der Psychedelika und meinem Engagement, Gutes zu tun, habe ich mich PsychedeliCare angeschlossen, um Pionierarbeit für zugängliche, transformative Therapien zu leisten. Ich stelle mir eine Zukunft vor, in der diese Therapien nicht nur verfügbar, sondern integraler Bestandteil der Heilung und Selbstfindung sind, und setze mich für einen globalen Wandel hin zu einer achtsamen, mitfühlenden Pflege ein.“