Das Potenzial psychedelisch unterstützter Therapien für die Krise der psychischen Gesundheit in Europa freisetzen

Start der Europäischen Bürgerinitiative für psychische Gesundheit im Europäischen Parlament in Brüssel

Über 100 Bürgerinnen und Bürger aus 17 EU-Mitgliedstaaten, 2 europäischen Ländern und (mindestens) 2 nichteuropäischen Ländern versammelten sich am 6. Februar 2025 im Europäischen Parlament, um die bahnbrechende Europäische Bürgerinitiative für psychische Gesundheit zu starten: „Das Potenzial psychedelisch unterstützter Therapien für die Krise der psychischen Gesundheit in Europa freisetzen“.

Théo Giubilei, Gründer von PsychedeliCare, erläuterte die Vision und die Ziele unserer Initiative, während Laetitia Vanderijst, Doktorandin der FRNS-ULB, Einblicke in psychedelische Substanzen gab. David Erritzoe, klinischer Direktor und Senior Lecturer in Psychiatrie am Imperial College London, präsentierte die neuesten Forschungsentwicklungen auf diesem Gebiet. Andrea Siclari erzählte von seiner transformativen Erfahrung mit der psychedelisch unterstützten Therapie in der Schweiz, mit der er seine existenzielle Notlage bewältigt hat. Francisca Silva von PAREA sprach abschließend über die europäische Forschungsförderung und das innovative PsyPal-Projekt, gefolgt von einem bereichernden Dialog mit den Anwesenden.

Diese wichtige Veranstaltung, die mit einer Rede von Frédéric Destrebecq, Exekutivdirektor des European Brain Council, eröffnet wurde, wurde durch die Unterstützung der Europaabgeordneten Tilly Metz (Grüne/EFA) und des Europaabgeordneten Tomislav Sokol (EVP) ermöglicht.

Unser Weg zu einem rechtzeitigen, erschwinglichen, sicheren und legalen Zugang zu innovativen psychedelisch unterstützten Therapien ist einfach: Wir müssen eine Million europäische Unterschriften sammeln, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.

„Letztendlich sollte jeder EU-Bürger bei Bedarf die Möglichkeit haben, Zugang zu den vielversprechenden Behandlungen zu erhalten, die psychedelisch unterstützte Therapien darstellen. Mit dieser Initiative wollen wir europäische Maßnahmen in dieser Richtung anstoßen und ein größeres öffentliches Verständnis für diese Art von Therapien fördern, um den Weg für eine verstärkte Forschung und unterstützende politische Initiativen zu ebnen“, sagt Théo Giubilei, Gründer der PsychedeliCare Initiative.

„Die PsychedeliCare-Initiative gibt den EU-Bürgern das Recht auf Autonomie und Wahlfreiheit bei ihrer Gesundheitsversorgung. Das Verbot der Forschung und des Zugangs zu psychedelischen Therapien ist jetzt eine Frage der Menschenrechte. Wir sind Einzelpersonen, die für den Zugang zu diesen alten und innovativen Medikamenten kämpfen“, betont Ciara Reynolds, Gründerin des Iaso Institute Ireland und nationale Koordinatorin für Irland.

„Mit dieser Initiative wollen wir Aktivisten eine Zukunft schaffen, in der psychedelisch unterstützte Therapien sicher und ethisch vertretbar in unsere europäischen Gesundheitssysteme integriert werden, um denjenigen, die von psychischen Problemen betroffen sind, eine neue Hoffnung zu geben. Wir wollen unsere Politik vorantreiben und die internationale Zusammenarbeit fördern, um sicherzustellen, dass die Behandlungen zugänglich und reguliert sind“, betont Audrey Bourget, Kommunikationsstrategin von PsychedeliCare.

Um dieses Ziel zu erreichen, benötigen wir bis Januar 2026 1 Million Unterschriften von EU-Bürgern. Um sich an der Bewegung zu beteiligen:

● Sie können die Initiative online unterzeichnen
● Erfahren Sie mehr über unsere Initiative, ihren Zweck und unsere Forderungen an die Europäische Kommission
hier: www.psychedelicare.eu
● Sie können uns auch auf LinkedIn, Instagram und Facebook folgen, um Updates,
Veranstaltungen und Möglichkeiten der Interessenvertretung zu erhalten.

Für Interviews, Anfragen oder weitere Informationen, kontaktieren Sie uns bitte unter press@psychedelicare.eu

Dies ist mehr als eine Petition – es ist eine kontinentweite Bewegung, um die psychische Gesundheitsversorgung in Europa neu zu definieren. Lassen Sie uns mit der Unterstützung unserer Partner in ganz Europa gemeinsam für den Geist sorgen.